ACHTUNG, wichtiger Hinweis zur LANDKREISAUSBILDUNG
Toggle navigation
START
LEHRGÄNGE
Lehrgangsübersicht Kreisausbildungsstelle
Maschinisten
Atemschutz/CSA
Erste Hilfe
Führung/KatS
EDV
Sport/Fitness
THL/Absturzsicherung
Schaumtrainer
Lehrgangskontingente an den Feuerwehrschulen
MTA-Übersicht
Online Winterschulungen 2020/21
ÜBER UNS
Kreisbrandinspektion
Kreisfeuerwehrverband
Vorstandschaft
Verbandsausschuss
Fachbereiche
Fahrzeuge, Geräte, Ausrüstung
Sozialwesen
Ausbildung
Vorbeugender Brandschutz
Einsatz
Öffentlichkeitsarbeit
IuK
Ärztlicher Dienst
Brandschutzerziehung
Frauenarbeit
Wettbewerbe
Musik
PSNV
Kinderfeuerwehr
Neuigkeiten
Verbandssatzung
Geschäftsordnung
TERMINE
SERVICE
Kontakt
Benutzer
Downloads
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
Matthias Schmidt (Kreisbrandmeister Bereich 2/2)
Kontakt
Weitere Informationen
Adresse:
Hagendorf 53
92726
Waidhaus
Telefon:
09652/814308
Mobil:
0171/9947063
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen herunterladen als:
vCard
Weitere Informationen:
KBM-Bereich Ost 2 - Florian NEW Land 2/2
Zuständig für die Feuerwehren:
FF Burkhardsrieth
FF Hagendorf
FF Lennesrieth
FF Lohma
FF Miesbrunn
FF Oberbernrieth
FF Pfrentsch
FF Pleystein
FF Reichenau
FF Reinhardsrieth
FF Spielberg
FF Spielhof
FF Vöslesrieth
FF Waidhaus
FF Waldthurn
Allgemeine Aufgaben (gelten jeweils für den zugeteilten KBM-Bereich)
Mitwirkung bei der Beratung von Feuerwehren und Kommunen in Fragen des Abwehrenden Brandschutzes und Technischen Hilfsdienstes
Durchführung einer Tetra-BOS-Digitalfunkübung (einmal jährlich) in Absprache mit dem KBM-Funk im Inspektionsbereich
Durchführung von Kommandantenversammlungen (eine je Quartal)
Teilnahme an den Besichtigungen der Feuerwehren gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BayFwG
Übernahme der Einsatzleitung bei Einsätzen gemäß Art. 18 Absatz 4 Satz 1 BayFwG
Unterstützung des KBM 1 in der Kontrolle der Einsatzberichte in der ELDIS-Management-Suite (EMS)
Teilnahme an Dienstbesprechungen der Kreisbrandinspektion
Teilnahme an Dienstbesprechungen der Führungskräfte des KBI-Bereiches
Teilnahme an Jahreshauptversammlungen im KBM-Bezirk (nach Einladung)
Teilnahme an den Ehrenzeichenverleihungen im KBM-Bezirk (nach Einladung)
Mitarbeit an der Ausbildung im KBM-Bezirk und nach Bedarf im KBI-Bezirk
Schiedsrichtertätigkeit bei Abnahmen zur Leistungsprüfung (Die Gruppe im Löscheinsatz, Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz)
Schiedsrichtertätigkeit bei Abnahmen zur Bayerischen Jugendleistungsprüfung
Abnahme der Jugendflamme in Absprache mit KBM 2
Unterstützung der Kommandanten bei der Einsatzplanung
Unterstützung der Kommandanten bei Fragen der Alarmierungsplanung in Absprache mit KBR/KBI
Teilnahme an Begehungen im Bereich Vorbeugender Brandschutz auf Weisung des Kreisbrandrates
Fachbezogene Aufgaben der Kreisbrandmeister innerhalb der Kreisbrandinspektion
Kreisbrandmeister MTA/Ausbildung
Ansprechpartner und Beratung für die Modulare Truppausbildung (MTA) im KBI-Bereich in Absprache mit KBM 3
Erstellung der Termine für die MTA-Ausbildung im KBI-Bereich in Zusammenarbeit mit den Kommandanten, KBM 3 & KBMs im Inspektionsbereich
Mitarbeit im Arbeitskreis MTA
Mitarbeit im Arbeitskreis Maschinisten/THL
ggf. Übernahme von Ausbildertätigkeiten in der MTA
ggf. Übernahme von katastrophenschutzspezifischen Aufgaben in Absprache mit der Kreisverwaltungsbehörde