Kreisbrandinspektion Lkr. Neustadt/WN - Florian NEW Land 1
Leitung der Kreisbrandinspektion
Gesamtverantwortliche Landkreisführungskraft für den Abwehrenden Brandschutz und Technischen Hilfsdienst
Gesamtverantwortliche Landkreisführungskraft für die Bereiche Ausbildung, Alarmierungsplanung, Organisation und Vorbeugender Brandschutz
Sicherstellung und Kontrolle der Qualität der Landkreisausbildung
Besichtigung der Feuerwehren i.S.d § 12 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BayFwG
Durchführung der Dienstversammlung der Führungskräfte und Kommandanten des Landkreises
Beratung der Kreisverwaltungsbehörde im Abwehrenden Brandschutz sowie Technischen Hilfsdienst
Beratung der Kommunen im Abwehrenden Brandschutz sowie Technischen Hilfsdienst
Bestätigung der Kommandanten im Benehmen mit der Kommune gemäß Art. 8 Absatz 4 Satz 1 BayFwG
Durchführung des Lehrgangsanmeldungsprozesses für überörtliche Lehrgänge an den Staatlichen Feuerwehrschulen über die Bildungs-Management-Suite (kurz: BMS)
Verwaltung und Verteilung des zugewiesenen Lehrgangkontingents
Bestätigung und Unterzeichnung der Lehrgangsanmeldungen
Besuch von Dienst- und Jahreshauptversammlungen der Feuerwehren
Teilnahme an Kommandantenversammlungen
Teilnahme an Inspektionsversammlungen
Zusammenarbeit mit allen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
Zusammenarbeit mit allen beteiligten Hilfskräften im Katastrophenschutz gemäß Art. 7 BayKSG
Leitung und Durchführung von Dienstbesprechungen der Kreisbrandinspektion
Teilnahme an den KBR-KBI-Tagungen der Oberpfälzer Feuerwehrführungskräfte (Frühjahr/Herbst)
Teilnahme an Einsätzen im Landkreis
Übernahme der Einsatzleitung bei Einsätzen gemäß Art. 18 Absatz 4 Satz 1 BayFwG
Übertragung der Einsatzleitung bei Einsätzen gemäß Art. 18 Absatz 5 Satz 1 BayFwG
Bestellung der Kreisbrandinspektoren gemäß Art. 19 Absatz 3 BayFwG
Bestellung der Kreisbrandmeistern gemäß Art. 19 Absatz Absatz 4 BayFwG
Personalplanung der Kreisbrandinspektion
Beschaffungs- und Budgetplanung für Ausrüstungsgegenstände der Kreisbrandinspektion
Strategische Entwicklung von Fahrzeugkonzepten und Beschaffungsvorhaben
Organisation des administrativen Dienstbetriebes
Planung der Prozessabläufe im administrativen Dienstbetrieb der Kreisbrandinspektion
Verleihung von Lehrgangszeugnissen in Landkreislehrgängen
Verleihung von Feuerwehrehrenzeichen
Ehrungsvorschläge
Schiedsrichtertätigkeit bei Abnahmen zur Leistungsprüfung (Die Gruppe im Löscheinsatz, Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz) nach Bedarf
Schiedsrichtertätigkeit bei Abnahmen zur Bayerischen Jugendleistungsprüfung nach Bedarf
Bestätigung der Landkreisschiedsrichter – Unterzeichnung der Schiedsrichterausweise
Gesamtverantwortlicher für die Durchführung der Leistungsprüfungen im Landkreis
Kranzniederlegung bei Beerdigungen von ehemaligen und amtierenden Landkreisführungskräften
Beratung und Vorschlag Ernennung zum „Ehrenführungsdienstgrad“
Ernennung von „Ehrenführungsdienstgraden“ nach Beschluss
Leitung der Brandschutzdienstelle im Landratsamt
Stellungnahmen zum Abwehrenden Brandschutz
Teilnahme an Begehungen
Mitarbeit und Mitglied in der Projektgruppe Alarmierungsplanung (APL) im Verbandsgebiet des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Nordoberpfalz
Durchführung der Alarmierungsplanung gemäß ABek in Absprache (KBR/KBI) --> (KBM/Kommandanten)
Katastrophenschutz
Kontingentführung des Hilfeleistungskontingents (HLK) Neustadt/WN/Weiden
Im Voraus benannter Örtlicher Einsatzleiter (ÖEL) für die Kreisverwaltungsbehörde
Mitarbeit in der Kontingentplanung der Hilfeleistungskontingente (HLK) Neustadt/WN/Weiden