Die Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes konnte aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 und 2021 nicht in Präsenz durchgeführt werden. Umso mehr war es ein freudiger Anlass, dass Verbandsvorsitzender und Kreisbrandrat Marco Saller die Mitglieder, Delegierten, Kommandanten und Vorsitzenden der Mitgliedsfeuerwehren begrüßen durfte. Das Naabtalhaus in Oberwildenau war gut gefüllt und die Versammlung entsprechend der Satzung beschlussfähig.
Tata, da sind wir: Seit kurzem sind die gemeinsamen Profile von Kreisbrandinspektion und Kreisfeuerwehrverband Neustadt a.d.Waldnaab bei Twitter und Instagram aktiv
Aufgrund der hohen Wald- und Flächenbrandgefahr wird die Alarmierungsplanung im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab, wie im anhängenden Schriftstück ersichtlich, temporär geändert.
Die Einladung zur Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverband Neustadt/WN. ist im Downloadbereich abgelegt
Vom 27. Mai bis 04. Juni fand im Feuerwehrgerätehaus der Absturzsicherungslehrgang des KBI-Bereichs Ost statt. In insgesamt 24 Stunden wurden an zwei Freitagabenden und zwei ganzen Samstagen die 7 Teilnehmer in den Grundlagen der Absturzsicherung durch die Ausbilder in Theorie und Praxis geschult.
Vohenstrauß ist bei der Bestellung digitaler Funkempfänger Vorreiter. Die Stützpunktfeuerwehr übernimmt als eine von 116 Feuerwehren im Landkreis Neustadt erneut eine Führungsrolle.
Feuerwehren werden künftig digital alarmiert. Im Einsatzgebiet der Integrierten Leitstelle Weiden (ILS) erhält Vohenstrauß nach Waldsassen die zweite Komplettausstattung mit digitalen Funkempfängern (Pagern). Dazu wurden am Donnerstag 64 Active Paging Radio Terminals (APRT) überreicht. Die Kommune besitzt nun 130 Geräte, die anteilig bereits an die weiteren sechs Ortsteilwehren verteilt wurden. Die neue Technologie arbeitet zuverlässiger und schneller als die bisherige. Dabei sind die Aktiven der Feuerwehr Vohenstrauß die ersten, die davon profitieren – zur Freude von Kommandant Mario Dobmayer. Zur kleinen Feier im Gerätehaus baute er die neuen digitalen Meldeempfänger vor den Gästen auf dem Tisch auf. Stephan Schieder von der Taktisch-Technischen Betriebsstelle (TTB) der Integrierten Leitstelle Nordoberpfalz hatte jedes Gerät vorprogrammiert.